top of page

Neue Unterrichtseinheit: Wirtschaftlichkeit einer Schul-PV-Anlage

Wie Schüler:innen lernen, ökologisch und ökonomisch zu denken

Wirtschaftlichkeit einer Schul-PV-Anlage

Mit Unterstützung der Nachhaltigkeitsstiftung der Stadtsparkasse München hat Solarbildung.org eine neue Unterrichtseinheit entwickelt, die Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe zeigt, wie nachhaltige Investitionen wirtschaftlich bewertet werden können und wie faktenbasiertes Entscheiden funktioniert.


Die Lektion „Wirtschaftlichkeit einer Schul-PV-Anlage“ vermittelt praxisnah, wie sich ökologische und ökonomische Perspektiven zu einer zukunftsfähigen Entscheidung verbinden lassen.


🌞 Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit im Klassenzimmer


Photovoltaikanlagen sind längst ein Symbol für die Energiewende. Doch sind sie auch wirtschaftlich sinnvoll? Genau diese Frage bildet den Ausgangspunkt der neuen Solarbildung-Lektion.Anhand eines realistischen Beispiels, einer PV-Anlage auf dem Schuldach, lernen Schüler:innen, Investitionskosten, laufende Fixkosten und Erträge zu analysieren, Amortisationszeiten zu berechnen und die Wirtschaftlichkeit verschiedener Angebote zu vergleichen.


Das Ziel: Jugendlichen zeigen, wie fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten getroffen werden können – und dass nachhaltiges Handeln und wirtschaftliches Denken kein Widerspruch sind.


🧮 Einblick in den Unterricht


Die Einheit ist in zwei Unterrichtsblöcke zu je 45 Minuten gegliedert:


  • Block A: Einführung in zentrale wirtschaftliche Begriffe wie absoluter Gewinn, Fixkosten, Stückkosten und Wirtschaftlichkeit – spielerisch erklärt an Beispielen wie einer Pizzeria oder einem Limonadenstand.

  • Block B: Anwendung des Gelernten auf den realen Kontext einer Schul-PV-Anlage. In Gruppenarbeit vergleichen Schüler:innen echte Installateur-Angebote, berechnen Amortisationszeiten und treffen eine begründete Investitionsentscheidung.


Ein begleitendes Arbeitsheft, Präsentationsfolien und ein Excel-Rechentool erleichtern Lehrkräften die Durchführung der Stunde. So wird komplexe Wirtschaftslehre greifbar und spannend.


🎨 Entwicklung und Gestaltung


Die Unterrichtseinheit wurde von einem interdisziplinären Team entwickelt, bestehend aus Pädagog:innen, Energieexpert:innen und Designer:innen. Die Förderung der Nachhaltigkeitsstiftung der Stadtsparkasse München ermöglichte die pädagogische Konzeption, das Layout sowie die Erstellung der begleitenden Materialien.


Die redaktionelle Leitung lag bei Zeno Burger, Victor Batschkus, Nicolas Pronnet und Dr. Marc Batschkus, das Design verantwortete Carina Lützenburger. Herausgeberin ist die Solar for Schools Bildung gGmbH, München.


🌍 Wirkung und Ziel


Mit der neuen Unterrichtseinheit verbindet Solarbildung ökologische und ökonomische Bildung auf anschauliche Weise.Schüler:innen lernen nicht nur, Zahlen zu berechnen, sondern auch, nachhaltige Entscheidungen kritisch zu reflektieren:Ist das Angebot mit dem höchsten Gewinn auch das sinnvollste für Umwelt und Schule? Wie beeinflussen Amortisationszeit und Eigenverbrauch die langfristige Wirtschaftlichkeit?


So stärkt die Lektion finanzielle Grundbildung und Klimakompetenz gleichermaßen. Zwei Schlüsselqualifikationen für die Generation von morgen.


📚 Kostenloser Download


Die komplette Einheit steht ab sofort kostenlos im Solarbildung Online-Shop zum Download bereit:


🙏 Dank an die Förderpartner


Solarbildung bedankt sich herzlich bei der Nachhaltigkeitsstiftung der Stadtsparkasse München für die großzügige Unterstützung.


Dank dieser Förderung konnte eine hochwertige, praxisorientierte Lernressource entstehen, die Schulen dabei hilft, die Themen Nachhaltigkeit, Energie und Wirtschaft miteinander zu verbinden – für eine Bildung, die wirkt.


ree

Author: Mike & das Team von Solarbildung

Erscheinungsdatum: November 2025

 
 
 

Kommentare


bottom of page