Klimaschutz-Veranstaltung am Gymnasium Neubiberg
- mike22378
- 11. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Nov.
Artikel von Christian Herdt, StD, Gymnasium Neubiberg
Am 16.10.2025 fand im Gymnasium Neubiberg am Nachmittag eine große Veranstaltung zum Klimaschutz statt. Im Fokus stand die Frage, bis wann die Gemeinde Neubiberg Klimaneutralität erreichen kann.

Die Schülerinnen und Schüler unserer Forscherklasse 8f bauten an diesem Tag eine große mobile Solaranlage auf, die wir bei einer bayernweiten Ausschreibung gewinnen konnten und führten anschließend passende Experimente mit speziellen Solar-Experimentier-Sets durch. Diese sollen künftig auch für einschlägige Jugend forscht Arbeiten genutzt werden.
An der darauffolgenden Diskussionsrunde mit unserem ersten Bürgermeister Herrn Thomas Pardeller, unserem zweiten Bürgermeister Kilian Körner, Herrn Jens Coldewey von der Neubiberger Initiative Klimaneutral 2035 nahmen auf dem Podium auch Vertreter der Schülerschaft teil: Leo W. und Indira G., zwei Vertreter des Neubiberger Jugendparlamentes, Kaja D., eine Landesfinalistin bei Jugend forscht 2024 und Gabriel S., ein Schüler im W-Seminar Erneuerbare Energien. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Leiter des Forscherklassen-Projektes, der Lehrkraft Herrn Christian Herdt.

Bei der interessanten Diskussion, bei der etwa 70 Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe beteiligt waren, kamen alle Vertreter zu Wort. Das übergreifende Interesse aller Beteiligten am Klimaschutz wurde sehr deutlich, im Verlauf der einstündigen Gesprächsrunde konnte ein großer Bogen großer Bogen ausgehend vom einzelnen privaten Balkonkraftwerk über die Mobilität im Straßenverkehr bis hin zur Demokratiebildung der jungen Generation geschlagen werden.

Die Veranstaltung war eingebettet in die Bayerische Klimawoche, die vom 10.10. – 19.10.2025 in Bayern ausgerufen wurde. Der Spender der Solaranlage und der Solar-Experimentier-Sets ist das Dienstleistungsunternehmen ServiceNow, das eine Cloud-Plattform entwickelt hat, mit der Unternehmen ihre Arbeitsabläufe digitalisieren und automatisieren können. Die pädagogische Betreuung und die Entwicklung der Experimentiersets hat die Firma Solar for Schools Bildung GmbH (Solarbildung.org) koordiniert. Ein Geschäftsführer der Firma, Herr Matthias Schmuderer nahm ebenfalls an der Podiumsdiskussion teil.





Kommentare