Die Unterrichtseinheit verbindet die Themenfelder Energie, Wirtschaft und Nachhaltigkeit in einem praxisnahen Schulkontext. Schüler:innen lernen, wie ökologische Investitionen ökonomisch bewertet werden und wie faktenbasiertes Entscheiden funktioniert.
Ziel der Lektion ist es, Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 9 das Prinzip der Wirtschaftlichkeit anhand eines praxisnahen Beispiels, der Investition in eine Photovoltaikanlage auf dem Schuldach, zu vermitteln.
Die Einheit wurde so konzipiert, dass wirtschaftliche Grundbegriffe wie Kostenarten, Amortisation, Break-Even-Point und Wirtschaftlichkeit anhand realitätsnaher Szenarien erarbeitet werden. Dabei wird wirtschaftliches Denken eng mit Nachhaltigkeitsfragen verbunden – also die Einsicht, dass ökologisch sinnvolle Investitionen zugleich wirtschaftlich tragfähig sein können.
In dieser Lektion erarbeiten die Schüler:innen die Grundlagen der Wirtschaftlichkeit anhand von einfachen Beispielen wie dem Betrieb eines Limonadenstandes. Anschließend wenden sie das gelernte Wissen auf die Analyse von realen Angeboten für eine schulische Photovoltaikanlage an. Ziel ist es, dass sie die Wirtschaftlichkeit der Investition bewerten und eine fundierte Entscheidung treffen können.
Die Lektion umfasst zwei Unterrichtsblöcke zu je 45 Minuten:
• Block A: Einführung in wirtschaftliche Grundbegriffe wie absolute Gewinne, Fixkosten, Stückkosten und Wirtschaftlichkeit, veranschaulicht an alltäglichen Beispielen (Pizzeria, Limonadenstand).
• Block B: Übertragung des Wissens auf eine reale Schul-PV-Anlage. Die Schüler:innen vergleichen drei Installateurs-Angebote, berechnen Amortisationszeiten, Gesamterträge und Wirtschaftlichkeitskennzahlen und treffen eine fundierte Investitionsentscheidung.
Fach: Wirtschaft, Wirtschaft und Recht
Jahrgang: ab Jahrgang 9
Dauer: 2 x 45 Minuten
Mit Unterstützung der Nachhaltigkeitsstiftung der Stadtsparkasse München konnte die Unterrichtseinheit „Wirtschaftlichkeit einer Schul-PV-Anlage“ entwickelt und publiziert werden, und steht kostenlos zum Downloaden hier.
Wir danken der Nachhaltigkeitsstiftung der Stadtsparkasse München herzlich für die großzügige Förderung. Durch die Unterstützung konnte ein hochwertiges, praxisorientiertes Lernangebot entstehen, das Jugendliche befähigt, ökonomische und ökologische Perspektiven gemeinsam zu denken – ein wichtiger Schritt für die Bildung einer nachhaltigen Zukunft.
Wirtschaftlichkeit einer Schul-PV-Anlage
- Grundlegende wirtschaftliche Begriffe kennenlernen
- Wirtschaftlichkeit und Break-Even-Preis berechnen
- Spezifische finanzielle Kennzahlen berechnen
- Angebote für eine PV-Anlage objektiv vergleichen und das wirtschaftlichste Angebot bestimmen
- Faktenbasiertes Entscheiden und Argumentieren üben
- Lehrkraftskript
- Arbeitsheft inkl. Lösungen
- Powerpoint Präsentation
- Zusatzblätter

