top of page

Mithilfe der Lehreinheit Untersuchungen an PV-Zellen erleben die Schüler:innen das Wechselspiel zwischen Theorie, Experiment und technischer Anwendung anhand der schuleigenen PV- Anlage bzw. das Solar Bildung PV-Experimentier-Set oder die PV-Lehrmittelanlage.

 

Eine ausführliche Lehreinheit rund um die grundlegenden Themen der Photovoltaik: Vom physikalischen Funktionsprinzip und den Bestandteilen einer echten PV- Anlage, bis hin zu verschiedensten Experimenten und der Rolle der

Energiewende in der Photovoltaik. Falls vorhanden, findet  es außerdem ein „digitaler Ausflug“ auf das Dach der Schule statt, bei dem die Schüler:innen die schuleigene PV-Anlage live erleben (d.h. die Lektion PV-Livestream ist Teil diese Lektion).

 

Dadurchwerden prozessbezogene Kompetenzen in den Bereichen Erkenntnisse gewinnen, Kommunizieren und Bewerten erlangt. Im Fokus stehen den Experimente-Set von Solar Bildung und die Lektion PV-Livestream. Die Schüler:innen lernen Grundlagenwissen durch theoretische Einheiten, validieren dieses durch selbst durchgeführte Experimente und stellen im Austausch mit einer Technikkraft wertvollen Praxisbezug her. 

 

Das PV-Experiment-Set bzw. die PV-Lehrmittelanlage von Solar Bildung werden hierzu benötigt. Optional, statt die PV-Lehrmittelanlage, kann man die Schul-eigene-PV-Anlage verwenden, falls vorhanden.

 

Fach: Physik

Jahrgang: 8.-9. Klasse

Dauer: 2x45 Minuten + 2x90 Minuten

 

Für die finanzielle Unterstützung bei der Entwicklung dieser Lerneinheit danken wir den Solarförderverein Bayern e.V. recht herzlich.

 

Wir möchten den Zugang zu unseren digitalen Materialien zur Energiewende erleichtern und bieten diese daher kostenlos an. Um weiterhin neue Lektionen zu entwickeln und bestehende zu verbessern, wäre jede Spende eine große Hilfe für uns. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Spenden“ auf der Homepage. Wir freuen uns über jeden Euro. Danke sehr!

Untersuchungen an PV-Zellen

Artikelnummer: LERNPVUN1
4,99 € Standardpreis
0,00 €Sale-Preis
inkl. MwSt.
    • Messen selbständig Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen von Solarmodulen. 

    • Variieren äußere Einflussgrößen (z. B. Neigungswinkel, Beschattung) und ziehen Schlussfolgerungen für eine optimale Nutzung von Solarmodulen, die sie beispielsweise in Form einer Betriebsanleitung formulieren.

    • Testen die Verwendbarkeit von Solarmodulen in unterschiedlichen technischen Anwendungen.

    • Untersuchen experimentell Aufbau und Eigenschaften weiterer Elektrizitätsquellen (z. B. Modellversuch zum galvanischen Element, Untersuchung der Ausgangsspannungen unterschiedlicher Netzgeräte, Innenwiderstand und Klemmenspannung einer Batterie und einer Solarzelle).

    • Interpretieren ausgewählte Beobachtungen mithilfe ihrer theoretischen Kenntnisse zum elektrischen Stromkreis.

    • Grundlagen PV Lehrkraftskript und Aufgabenheft
    • PV-Experimente Lehrkraftskript und Lösungen
    • PV-Livestream Lehrkraftskript
    • 3 Präsentation für den Unterricht
bottom of page